Suchmaschinenoptimierung (SEO) aus München

Messbar mehr Besucher
Qualität die wirkt
Über 15 Jahre SEO Erfahrung
Messbar mehr Besucher
Qualität die wirkt
Über 15 Jahre SEO Erfahrung
Experten für
search

Creationb – Ihr SEO Experte

Suchmaschinenoptimierung ist ein laufender Prozess, der einen stetigen Wandel erfordert. Als SEO Experte spricht man die Sprache der Suchmaschine fließend und fungiert als Übersetzer.

Mit der richtigen Strategie und dem passenden Vorgehen unterstützen wir sie gerne mit unserer Erfahrung bei Ihrem Web Projekt.

SEO Philosophie

  • Datenzentriert

    Gutes SEO beginnt mit einer Datenanalyse. Bewertung von Traffik & Rankings ist die zentrale Maßeinheit.

  • SEO mit Qualität

    SEO ist eine wichtige Säule der Webseite. Die Qualität des Inhaltes bleibt dabei immer oberste Priorität.

  • Erfolgsorientiertes Vorgehen

    Im laufenden Prozess der SEO Optimierung zählen messbare Erfolge. Sie sollten die Grundlage für Bewertung und alle weiteren Maßnahmen bilden.

  • Google zentriert

    Jeder googelt! Google Dienste sind elementar für erfolgreiches SEO. Der Fokus liegt deshalb auf Google.

  • SEO Entwicklung

    Hunderte Faktoren entscheiden das Ranking. Die Regeln ändern sich ständig. Wir haben den Überblick.

  • Zielsetzung & Strategie

    Immer das langfristige Ziel vor Augen. Wir unterstützen Sie dabei ein klares Ziel zu entwickelen und die passende Strategie für eine erfolgreiche Zukunft zu finden.

SEO Optimierung

Konkrete Optimierung aller relevanten Fakoren für bessere Platzierungen in Suchmaschinen

SEO Coaching

Workshop & Wissenstransfer individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Online via. Videokonkferenz sowie Offline bei Ihnen vor Ort möglich.

SEO News

SEO häufige Fragen

  • Was versteht man unter SEO?

    SEO steht für „search engine optimization“ in deutsch also für die Suchmaschinen Optimierung eines Webauftrittes. Durch die Monopolstellung von Google in Europa und Amerika konzentriert man sich deshalb in der Regel auf die Google Suche.

    Dabei verwendet Google einen teilweise unbekannten Algorithmus, um Webseiten zu erkennen und als relevant für die Suchergebnisse einzustufen. Am Ende geht es bei SEO immer darum, die eigene Webseite möglichst häufig und weit oben in den Google Suchergebnissen zu platzieren.

  • Was sind die Unterbereiche von SEO?

    Man kann die Optimierung einer Webseite in verschiedene Bereiche und Unterbereiche aufgliedern. So spricht man auf der einen Seite von „Onpage Optimierung“, sprich allen Bereichen, die direkt auf der Webseite gemacht werden können. Auf der anderen Seite gibt es die sogenannte „Offpage Optimierung“, die sich mit Faktoren außerhalb der Webseite beschäftigt.

    Die Onpage Optimierung lässt sich wiederum in 3 große Unterbereiche aufteilen: Technik, Struktur und Inhalt der Seite.

    Bei der Offpage Optimierung geht es dagegen ausschließlich um externe Links zu der eigenen Webseite, also Refernzierungen im Internet.

  • Was versteht man unter Onpage SEO Optimierung?

    Die Onpage Optimierung konzentriert sich auf alle relevanten Faktoren der eigenen Website und des Servers. Es geht in erster Linie darum, die idealen Bedingungen für den Suchalgorithmus zu schaffen, dass die Website gut erkannt und eingestuft wird und als Folge sehr sichtbar in den Suchergebnissen auftaucht.

    Dabei muss man den Prozess der Optimierung als laufenden Prozess verstehen, der sich ständig an neue Bedingungen und Entwicklungen der eigenen Unternehmung anpassen sollte. Auch sind in der Regel Nachjustierungen notwendig, um positive Entwicklungen zu verstärken und negativen Prozessen entgegen zu wirken.

  • Was ist technische Onpage Optimierung?

    Unter technischer Optimierung versteht man in erster Linie Faktoren, die für den menschlichen Betrachter nicht sichtbar sind und nur im Quellcode, in der Software oder in den Einstellungen des Webservers betrachtet werden können.

    Dazu zählen unter anderen

    • Meta Informationen einer Website
    • Überschriften – Hirarchien (h1, h2, h3….)
    • Bildnamen, Bildtitel, Alt Tags
    • Seitenladezeiten
    • Komprimierungen des Quellcodes
    • Dateienmenge
    • Anzahl an Unterseiten
    • PHP Versionen & Datenbank
    • Antwortzeiten des Webservers
    • Technische Fehler in der Programmierung
    • URL´s & Parameter

    Umso größer eine Website, umso mehr Arbeit verursacht die technische Optimierung. Allerdings lassen sich hier oft automatische und dynamische Lösungen finden.

  • Was sind die Inhalte eines SEO Workshops?

    Ein SEO Workshop startet mit der Istzustandsanalyse der Webseite. Dabei werden aktuelle Rankings, Sichtbarket und technische Voraussetzungen im Detail besprochen und gemeinsam eine Strategie entwickelt langfristig eine ideale SEO Position zu erlangen.

    Im Mittelpunkt steht die Unternehmens Vision und die zukünftigen Potentiale im Internet. Durch einen Wissenstransfer werden die Grundlagen geschaffen, mit einer klaren Zielsetzung und Mission effektiv die eigene Webseite SEO optimiert zu gestalten.

  • Was versteht man unter SEO freundlichen URL's?

    URL ist die Kurzform von „Uniform Resource Locator“ und sorgt dafür, dass jede Webseite eine einzigartige Adresse erhält. Das ist wichtig, damit beim Suchen der Webseite auch genau geschaut werden kann, ob es sich um die gewünschte Webseite handelt.

    Die URL wird immer in die Adresszeile im Browser eingegeben. Möglich ist auch, über die Suchfunktion der Suchmaschinen die Webseite einzugeben und sie sich dann anzeigen zu lassen.

    Eine SEO freundliche URL bezeichnet die im Browser angezeigte Adresse einer Unterseite der Webseite, die möglichst genau den Inhalt der entsprechenden Seite in Klarnamen beinhaltet.

    Dabei gibt es ein paar Regeln zu beachten in Bezug auf Zeichen, Länge, Begriffe und Hirarchie.

  • Was ist mit Ranking & Rankingfaktor genau gemeint?

    Als Ranking wird die Reihenfolge der Suchergebnisse beschrieben, die die Suchmaschinen anhand der Keywords anzeigen. Gibt man einen bestimmten Suchbegriff ein, sucht die Suchmaschine nach Webseiten, die diesen Suchbegriff beinhalten.

    Je besser die Webseite im Ranking positioniert ist, umso interessanter stuft die Suchmaschine sie in Bezug auf den Suchbegriff ein. Um eine gute Position innerhalb des Rankings mit einer Webseite zu erzielen, sind unterschiedliche Faktoren zu beachten.

    Diese Faktoren werden als Rankingfaktoren bezeichnet. Die Verbesserung des Rankingfaktors ist zentraler Bestandteil jeder Suchmaschinenoptimierung.

  • Was ist der sogenannte Pagerank?

    Um die Popularität einer Webseite zu beziffern, wird der sogenannte PageRank genutzt. Der Name stammt vom Google-Gründer Larry Page. Der PageRank wird mithilfe von einem Algorithmus berechnet, den Google herausgibt. Der PageRank liegt zwischen einem Wert von 0 und 10. 0 ist der niedrigste Wert und 10 ist der höchste Wert.

    Voraussetzung für einen guten PageRank sind hauptsächlich die Backlinks, die eine hohe Quantität und Qualität mit sich bringen müssen. Doch auch ein einzigartiger Content und die Aktualität der Seite sind wichtig.

    PageRanks spielen vor allem bei der Auswahl der Referenzlinks eine große Rolle. So sind Links von Webseiten mit einem hohen Pagerank mehr Wert als Backlinks von Seiten mit geringem Rank.

  • Was versteht man unter den Begriffen ``unique content`` & ``dublicate content``?

    Egal wie gut die technische und strukturelle Suchmaschinenoptimierung auch sein mag, ohne einzigartigen Inhalt funktioniert kein gutes SEO Ranking. Deshalb unterscheidet man zwischen „unique content“, also einzigartigem Inhalt und „dublicate content“, der an anderen Stellen im Internet oder auf der eigenen Website vorkommt.

    Möglichst alle Texte auf der Webseite sollten beim Erstellen deshalb einmalig sein und auch möglichst nicht an vielen Stellen & Unterseiten der Webseite angezeigt werden.

    Natürlich ist bei modernen E-commerce Shops und Informationsportalen eine Vermeidung von dublicate Content (doppelter Inhalt) nicht möglich. Hier kommt es vor allem darauf an, dass zusätzlich zu den sich wiederholenden Modulen auf der Webseite bei den wichtigen Seiten, die in den Suchmaschinen ranken sollen auch einzigartige Textabschnitte vorhanden sind und sie anteilig nicht völlig untergehen.

    Allerdings ist davon auszugehen, dass Google im Laufe der Zeit seinen Mechanismus zur individuellen Bewertung von Inhalten perfektioniert hat. Die Suchmaschine versucht also in erster Linie die vorhandene Webseite in ihrer Struktur zu verstehen. Die Texte werden dann je nach Beitragsart (Produkt, Blogbeitrag, Newskategorie etc.) verschieden in Bezug auf dublicate Content bewertet.

    Ferner gibt es sehr effektive technische Maßnahmen (z.B. canonical tags), um der Suchmaschine zu erklären, welcher der gleichen Texte der ursprüngliche einzigartige Text ist und als solcher auch bewertet werden soll.